Ein Echtgrößenshirt! Der Zauberlehrling

Schnittmuster:

Zauberlehrling BASIC BIG von Zuckerwolkenfabrik

Wie habe ich mich gefreut, als mich Verona von Zuckerwolkenfabrik ausgewählt hat ihr Team, auf den letzten Metern des Probenähens, zu verstärken. Sie suchte noch Näher(innen) für die Größen von 116-140 und genau damit konnte ich dienen. 😉

Schon sehnlichst erwartet, gibt´s jetzt nämlich endlich den #Zauberlehrling auch für die größeren Kids. Bis jetzt allerdings erst mal in der Basic-Version.

Schnittmuster Zauberlehrling Zuckerwolkenfabrik

Der Schnitt basiert auf #Echtgrößen und ist individuell auf jedes Kind anpassbar. Hierfür hat Verona mehrere zahlenlose Maßbänder erstellt. Mit deren Hilfe ermittelt man die perfekte Größe, Weite und Länge des Shirts, in wenigen Sekunden, durch bloßes Anlegen des, dafür vorgesehenen, Maßbandes. ** Einfach genial! **

Außerdem kann man zwischen verschiedenen Ausschnitten wählen und diverse Teilungen mit einbauen.

Nähen:

Also, los geht´s! Ausdrucken, Maßbänder zusammenkleben und ausmessen. Da mein Großer sehr schmal gebaut ist lande ich fast bei der kleinsten Weite. Das spiegelt meine Erfahrungen wieder, denn meist sind ihm die Schnitte zu weit!

Schnittmuster Zauberlehrling Zuckerwolkenfabrik

So wird schnell die passende Größe ermittelt und dann ist auch wieder alles beim Alten. Schnittmuster ausschneiden, Stoff zuschneiden und Nähen geht bei so einem Basic-Teil ja schnell von der Hand. Vorne habe ich den “Zauberlehrling” an der geschwungenen Teilungslinie getrennt und zwei unterschiedliche Stoffe verwendet.

Zum schwarzen Lillestoff habe ich dieses mal einen tollen geometrischen Jersey von Das hüpfende Komma kombiniert. Aus dem selben Stoff in blau ist vor einiger Zeit schon dieses Shirt entstanden.

Und was soll ich sagen … meine Shirts (ich hab zwei genäht) passen auf Anhieb perfekt!

Schnittmuster Zauberlehrling Zuckerwolkenfabrik

Und endlich kann ich auch Ärmel und Saum ordentlich nähen … denn eine neue Maschine ist bei mir eingezogen und wurde natürlich sofort bei diesem Projekt getestet.

Zu meinem Geburtstag habe ich endlich die lang ersehnte Coverlock-Nähmaschine bekommen. Nach laaaaanger Recherche ist es dann eine “BABY LOCK Coverlock Success C405” geworden.

baby lock coverlock success cs c405

<3 Und bis jetzt bin ich voll und ganz zufrieden! <3 Sie näht wie sie soll, macht keine Fehlstiche und meine Säume wellen sich endlich nicht mehr, oder ziehen sich gar zusammen.

Schnittmuster Zauberlehrling Zuckerwolkenfabrik

Und für alle, die jetzt auch Lust bekommen haben den Zauberlehrling mal zu nähen, geht´s jetzt hier lang!

Stoffe:

Baumwolljersey Malo Große Dreiecke schwarz auf hellgrau von „Das hüpfende Komma“

schwarzer Bio-Jersey von “Lillestoff”

Verlinkt bei  Made for Boys, Kiddi Kram und Für Söhne und Kerle.

7 Gedanken zu “Ein Echtgrößenshirt! Der Zauberlehrling

  1. Hallo!
    Bist du nach wie vor zufrieden mit deiner Maschinenwahl (success C405)?
    Ich überlege mir diese Cover zu kaufen, aber es gibt kaum Erfahrungsberichte. Nur vom Vorgänger C4 findet man einiges, jedoch meist nicht so positives im Bezug auf Temporegulierung und Stoff fressen
    Ich würde mich freuen wenn du mir sagen könntest wie sich die Maschine im Langzeittest schlägt

    Liebe Grüsse

    Kristina

    1. Liebe Kristina,

      Ja, ich bin zufrieden, allerdings habe ich auch keinen direkten Vergleich. 😉

      Ich wollte unbedingt eine Babylock, aber nicht so viel Geld investieren, da ich dachte, dass ich sie eher selten benutzen werde (Es hat sich jetzt aber herausgestellt, dass ich doch öfter damit nähre als gedacht).
      Ich hatte auch die Berichte zur C4 gelesen und es dann einfach riskiert und das neuere Modell gekauft.

      Mittlerweile hab ich mir ein paar Tricks angeeignet mit denen ich mit dieser Coverlock bestens zurecht komme.

      – Es stimmt, die Geschwindigkeit lässt sich nicht sooo gut regulieren. Da muss man einen sehr gefühlvollen Fuß haben. Manchmal geht mir die Cover auch durch 🙂

      – Am Nahtanfang (wenn man nicht in der Mitte vom Stoff beginnt) arbeite ich mit einem kleinen Stück Stoff (nennt man hier “Hebamme”), auf dem ich losnähe, damit die Naht auf dem Nähteil direkt von Beginn an schön aussieht.

      – An Nahtstellen (z.B. beim Säumen an der Seitennaht) helfe ich der Cover ein bisschen. Ich nehme den Fuß vom Pedal und mache den Transport mit dem Handrad (damit es schön langsam geht). Da kann man besser überprüfen ob die Maschine schön transportiert. Wenn nicht, dann heb ich das Füßchen kurz an und helf ihr beim Transport. So werden die Nähte schön sauber und treffen perfekt aufeinander.

      – Das Füßchen hebt sich nicht sehr hoch, d.h. bei sehr dicken Stoffen tut sie sich schwer. Normaler Sweat und Jersey geht aber gut.

      – Stoff hat meine noch nie gefressen??? Liegt vielleicht daran, dass ich die Naht meist auf der Hebamme beginne.

      Eigentlich wollte ich schon längst mal einen kleinen Testbericht machen, aber zur Zeit fehlt einfach die Zeit dafür.

      Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen,
      Liebe Grüße, Verena

  2. Lieben Dank für deinen doch sehr ausführlichen Bericht!
    Ich werde es wohl einfach mal mit der Success versuchen. Deine Erfahrungen klingen gut!

    Liebe Grüsse

    Kristina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.