Schnittmuster:
unveröffentlichter Schnitt (nicht meiner)
Ja, das ist so eine Sache mit den Geldbeuteln … Ich wollte schon lange mal einen richtigen Geldbeutel für mich nähen. Allerdings mach ich dann immer direkt einen Rückzieher, wenn ich sehe wie viele kleine Stoffstückchen ich dafür ausschneiden, mit Bügelvlies verstärken und zusammennähen soll. Drum hab ich mich auch total gefreut, dass ich einen etwas einfacheren Geldbeutel-Schnitt probenähen durfte, der es dann aber leider nie in den Verkauf geschafft hat.
Da ich meine Geldbeutelchen aber so schön fand, zeige ich sie nun (natürlich mit der Erlaubnis der Schnitterstellerin) trotzdem.
Ich finde es ja wirklich schade, dass es mit dem Schnitt nicht geklappt hat, denn es handelt sich hier um einen recht schnell genähten und trotzdem schönen und funktionstüchtigen Geldbeutel, der bestimmt einigen die Angst vor dem Geldbeutel-Nähen genommen hätte.
Er besitzt ein großes Kleingeldfach, welches mit einem Reißverschluss verschlossen wird, und zwei Fächer für Geldscheine und Karten. Geschlossen wir er entweder mit Druckknopf oder wahlweise einem Steckschloss.
Außerdem kann er in zwei Größen genäht werden. Hier seht ihr erst mal die große Version.
Nähen:
Nach dem Zuschnitt der Einzelteile ist es extrem wichtig, dass das Außenteil, wenn es nicht steif genug ist, mit einem Bügelvlies verstärkt wird. Sonst wird der Geldbeutel, und vor allem der Deckel, zu labbrig und die Ecken stehen seitlich hoch.
Genau das ist mir nämlich gleich bei meinem ersten Versuch passiert. Ich dachte der Stoff wäre fest genug und habe nicht verstärkt. Deshalb wird dieses Exemplar mit zwei #Kamsnaps geschlossen.
Genäht hab ich ihn aus dem selben 70er Jahre Stoff, den ich auch schon für meine Tasche Billy verwendet habe.
Die Innenseiten sind aus blau gepunktetem Feincord und müssen nicht verstärkt werden.
Und hier könnt ihr dann noch einen kleinen Blick ins Innere werfen:
Bei meiner ersten Version hab ich den Reißverschluss seitlich noch nicht eingefasst. Gefällt mir aber nicht so gut und wurde natürlich bei der zweiten Version direkt geändert.
Sieht doch gleich viel schicker und professioneller aus. 😉
Das superschöne Textilwachstuch hab ich übrigens, während unseres Kurztrips nach Berlin, direkt im Laden von Stoff und Stil gekauft. Mann, haben die da eine mega Auswahl! Ich war fast ein wenig überfordert.
Ich hab daraus noch eine Tasche genäht, die ich >>hier<< schon gezeigt habe.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt wird auch meine zweite Version wieder mit zwei Knöpfen geschlossen. Auch hier war mir der Deckel etwas zu instabil. Dieses mal mache ich den wirklich seeehr dünnen Innenstoff dafür verantwortlich. ***grrrr*** Den hätte ich mit S320 (auch Schabracken-Einlage genannt) verstärken sollen.
Aber Versuch macht schlau und bei der nächsten hab ich dann mal was ganz anderes ausprobiert. → Knopf und Gummi!
Dieses Mal also völlig ohne KamSnaps, dafür aber mit einem einfachen Knopf und einer dünnen Gummikordel (∅ 2 mm) , die einmal um den ganzen Geldbeutel gewickelt wird.
Bevor der Gummi, beim Schließen der Wendeöffnung, mit eingenäht wurde, habe ich die Gummi-Enden, mit einem Zickzack-Stich, in ein kleines Stückchen Stoff eingenäht. So erfasst die Naht nicht nur den Gummi, sondern ebenfalls das Stoffstückchen, und ein Herausrutschen des Gummis wird verhindert.
Und so sieht der Geldbeutel dann von innen aus:
Diese Version ist übrigens mit “Decovil light” verstärkt, da hier Außen und Innenstoff sehr dünn sind und sonst nicht genug Steifigkeit gegeben wäre. Decovil light lässt sich ebenfalls aufbügeln und ist sehr steif! Deshalb ist es wichtig eine große Wendeöffnung zu lassen, da man sonst beim Wenden Probeleme bekommen könnte.
Auch für meine Kids hab ich noch zwei Geldbeutel genäht. Die zeig ich euch dann nächste Woche.
Stoffe:
70er Jahre Vorhangstoff mit großem Blumenmuster
blau gepunkteter Feincord vom “Restemaier”
Textilwachstuch Jaquard von “Stoff und Stil”
hellgrau gepunkteter Baumwollstoff (ehemalige Gardine)
Weißer gemusterter Baumwollstoff von “IKEA”
rot melierter Baumwollstoff
Vliese:
Bügelvlies H 250
Schabrackeneinlage S320
Decovil 1 light
Schade, dass das EBook nicht erscheinen wird. Geldbörsen verschiebe ich aktuell immer wieder, weil ich ziemlichen Respekt vor den vielen Lagen habe.
Deine Bersionen sind alle sehr schön geworden. Am Besten gefällt mir die Knopflösung!
GLG Kerstin