Vor kurzem hab ich beim Aufräumen im Bad ein Päckchen dunkelbraune Textilfarbe gefunden und diese gleich zum Anlass genommen endlich auch mal die japanische art zu Färben auszuprobieren – SHIBORI !
(Warum ich je auf die Idee gekommen bin braune Textilfarbe zu kaufen weiß ich wirklich nicht? Aber da sie nun rum steht und ich nicht wüsste was ich sonst damit machen soll, kann sie ja auch für meinen ersten Färbeversuch herhalten.)
Eigentlich benötigt man nicht viel dafür, wenn man mit einfacher Textilfarbe färbt. Ich habe mir eine Schnur, Gummis Murmeln und Folie bereitgelegt.
Also rasch einen alten weißen Vorhang zerschnitten und gefaltet.
Das erste Stück Stoff hab ich erst mal zu einer Ziehharmonika gefaltet und dann der Länge nach immer im Dreieck. Danach wird alles schön fest mit einer stabilen Schnur umwickelt, damit in der Waschmaschine auch nix auf geht.
Mein zweites Stoffstück hab ich ebenfalls zur Ziehharmonika gefaltet, dann aber einfach der länge nach mit der Schnur umwickelt.
Dann noch ein weiteres kleineres Stoffstück mit der ersten Technik (Ich muss zugeben, dass war ganz schön fummelig beim falten und wickeln) und ein langes Stück, das ich einfach nur der Länge nach fest mit der Kordel umwickelt habe (Ganz ohne falten).
Zum Schluss kamen dann noch ein Paar Murmeln zum Einsatz, die ich von meinem Sohn gemopst habe.
Ich hab mir schnell ein paar unterschiedlich große Kugeln ausgesucht und diese dann in unregelmäßigen Abständen unter den Stoff gelegt. Nun kann der Stoff zusammen mit je einem Stückchen Folie um die Kugeln gewickelt und mit den Gummis fixiert werden.
Und dann wird alles in einem Eimer Wasser eingeweicht. Der Stoff soll ganz nass sein, damit später die Farbe nicht so weit rein gezogen werden kann.
Nun kommt alles in die Waschmaschine – die einzelnen Stoffpäckchen und die aufgeschnittene Tüte mit dem Färbemittel. Nachdem die Waschmaschine fertig ist, wird das ganze noch einmal mit Waschmittel gewaschen. Danach kann man seine Stoffstücke entfalten.
Ich muss zugeben … das Ergebnis sieht bis jetzt nicht wirklich hübsch aus! Hahahaha!!! ???
Außerdem hat eines der großen Dreiecke die Waschmaschine nicht überlebt und seine Schnur verloren.
Als erstes hab ich das kleine Dreieck geöffnet und auseinandergefaltet. Komischerweise ist die Farbe beim Übergang zum Weiß total lila geworden. Hätte ich jetzt bei brauner Farbe überhaupt nicht erwartet?!
Und hier das Ergebnis von dem großen Dreieck …
… von der gefalteten Wurst …
… und von der langen gewickelten Schlange:
Die Muster sind ja ok, aber die Farbe … Hmmmm!? Nicht so wirklich. Da hätte ich doch lieber blaue Textilfarbe kaufen sollen.
Trotzdem wollte ich wissen wie es am Ende aussehen wird! Also hab ich alles wieder in die Maschine gesteckt und erneut mit Waschmittel gewaschen.
Hier nun das (gebügelte) Energebnis:
Es hat sich noch einiges an Farbe rausgewaschen und die vorher weißen Stellen sind dann im dritten Waschgang von der restlichen Farbe noch etwas mitgefärbt worden, so dass jetzt die hellen Stellen leicht rosa-bräunlich sind und die dunklen Stellen braun. Allerdings nicht so dunkel, wie ich es mir erhofft hätte.
Und obwohl ich mit dem Ergebnis nicht so ganz zufrieden war, hab ich trotzdem noch was cooles aus den Stoffen genäht.
Was? … Das zeig ich ganz bald. Versprochen!