Schnittmuster:
EdelShopper (taschenspieler 4) von farbenmix
Über den Taschenspieler von Farbenmix bin ich ja jetzt schon einige male im Netz gestolpert. Bis jetzt hatte ich aber noch keinen einzigen Schnitt davon genäht. Auch nicht von den Vorgänger CDs. Beim Taschenspieler 4 haben mich nun aber einige Modelle angelacht und so war klar … da komm ich dieses mal nicht drumrum.
Und da ich kürzlich einen Haufen Lederreste geschenkt bekommen habe, entschied ich mich spontan als erstes Modell für den EdelShopper. Eine große Tasche, die durch ihr schlichtes und edles Design besticht, das von dem echten Leder noch unterstrichen wird.
Die einklappbaren Ecken können mit Druckknöpfen oder einem innen liegenden Band fixiert werden. Entfalten sich die oberen Ecken, passt wirklich so einiges rein!
Nähen:
Eigentlich wollte ich mir extra für das Leder-Nähen ein Teflon-Füßchen zulegen, hab dann aber gelesen, dass der tolle Obertransport-Fuß, der bei meiner JANOME Memory Craft 6700P standardmäßig dabei ist, ebenfalls in der Lage ist das Leder gut zu transportieren. Ledernadeln hatte ich schon da …es konnte also direkt losgehen.
Für das Montieren des Obertransport-Füßchens benötigt man außer einem Schlitz-Schraubendreher nix. Total einfach und man kann sofort losnähen. Ich bin begeistert!
Der Transport hat auch wunderbar funktioniert und trotzdem hatte ich so meine Probleme. An den dickeren Nahtstellen hat die Maschine nämlich des öfteren Stiche ausgelassen und auch bei dem Dreifach-Geradstich, den ich zum Absteppen der vorderen Nähte verwendet habe, sind die Rückwärts-Stiche teilweise wieder rausgerutscht. Warum ist mir nicht ganz klar?!
Mittlerweile hab ich den Tipp bekommen, dass es wahrscheinlich doch am Nähfüßchen liegen könnte. Also werde ich um ein Teflon-Fuß wohl doch nicht drumrum kommen. Oder was meint ihr?!
Letztendlich hab ich dann einfach mit dem Geradstich darübergenäht und so hält es jetzt und sieht auch ok aus, aber so hatte ich mir das eigentlich nicht vorgestellt.
Da ich für das Futter einen unverstärkten Hamburger Liebe-Baumwollstoff verwendet habe, wollte ich keine normale Reißverschluss-Innentasche einnähen. Ich befürchte, dass das, auf die lange Sicht gesehen, nicht so haltbar ist. Also hab ich einfach ein extra Täschchen genäht, welches beim Zusammennähen des Belegs mit dem Futter mit eingefasst wird. So hängt das Gewicht der Innentasche am Leder und nicht am Baumwollstoff.
Die Taschenträger hab ich natürlich auch selbst gemacht. Dafür hab ich einen Lederstreifen beidseitig zur Mitte gefaltet und dann auf die Seite, auf der die Ränder zusammen stoßen, ein Webband aufgesteppt. Für den EdelShopper fand ich das Band mit dem Namen “In der Stadt” von Blauberstern total passend! ?
Der Boden der Tasche bekommt übrigens eine extra Verstärkung, damit der EdelShopper besser in Form bleibt. Da ich den Boden gern widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit haben wollte, ist er aus wasserdichtem sehr festem Cordura. Leider hatte ich den nur in schwarz da, was farblich nicht so passt. Verstärkt hab ich den Boden mit einem Stück SnapPap. das würde ich nächstes mal allerdings nicht mehr so machen, da der Boden so schon sehr starr ist.
Ich bin auch am überlegen ob es mir nicht viel besser gefallen würde, anstatt der Außentasche, das Futter am Boden zu verstärken. So würde Außen alles einheitlich bleiben und die Form wäre trotzdem stabil.
Die Farbe des Leders mit der Kamera einzufangen war übrigens gar nicht so einfach. Hier auf dem letzten Foto kann man am besten erkennen, dass die Tasche eigentlich helltürkies ist.
Stoffe:
Leder – helltürkies (Geschenk)
Popeline – Birds of a feather – very berry – Hamburger Liebe – blau von “Michas Stoffecke”
Webband Häuser blau/gelb – In der Stadt – Blaubeerstern von “Nähstoffreich”
Wow – die Tasche ist Dir super gelungen. wirklich ein Eyecatcher – schlicht und doch so edel.
Für Leder lieber einen Rollenfuß anstatt Teflonfuß kaufen. Das Teflon nutzt sich ab und die Unterseite ist dann glatt wie bei normalen Füßchen. Der Rollenfuß – sollte es ihn für Deine Maschine geben – rollt einfach über den Stoff – bei Leder, Kunstleder, beschichteten Stoffen.
LG Bärbel
Dankeschön Bärbel.
Den Tipp mit dem Rollenfüßchen hab ich schon mal bekommen, dann aber irgendwo gelesen, dass der nicht so gut funktioniert, wenn man z.B. am Rand eine Kante absteppt. Hmmm!?
LG Verena
Sehr edel! Das gefällt mir sehr!
LG
Sylvia
Sehr schick mit dem gewissen Extra in den Henkel. Die Lösung innen mit der RV-Tche ust super.
Liebe Grüße,
Petra
Was für eine tolle Farbe!
Auf der Taschenspieler 4 sind wirklich ein paar ganz schöne Modelle, die mich auch reizen würde. Auf den anderen CDs waren immer nur ein oder zwei dabei, die mich wirklich angesprochen haben. Vielleicht lege ich mir die aktuelle mal zu.
Deine Probleme mit dem Leder sieht man der fertigen Tasche gar nicht an, finde ich. Beim Absteppen einer Ledertasche hab ich aber auch schon Schwierigkeiten gehabt, vielleicht bringt ein Teflonfuß da ja wirklich was, bis jetzt hab ich nur mit Obertransport genäht.
Liebe Grüße,
Ronja
Liebe Ronja,
Da bin ja froh, dass man es der Tasche nicht ansieht. ? Ich hab ja auch mit Obertransport genäht und fand eigentlich, dass das ganz gut funktioniert hat. Nur Fehlstiche gab es halt trotzdem. Ich lass mich jetzt erst mal von Petra (Nähpark) beraten und bestell dann entweder den Teflon-Fuß oder den Rollen-Fuß.
Viele Grüße, verena
Die Tasche gefällt mir übermäßig gut. Danke, dass Du alles so gut beschrieben hast.
Hallo Verena,
mein Kompliment, die Tasche ist sehr schön geworden. Die Farbe ist für den Frühling auch ganz passend.
Ich habe mir eine industtielle Ledernähmaschine gekauft und bin sehr glücklich und zufrieden. Dreifachtransport, Stichlänge bis 9mm und 230V. Kein Zick-Zack-Stich, kein Autoeinfädler, aber dafür jede Menge Power kein “Motor überlastet – bitte einen Augenblick warten”. Pedal drücken und los gehts. Nadel hoch? Pedal hinten tippen. Fertig. Leder raus? – Pedal hinten tippen + Kniehebel. Und wenn die Füßchen über über das Leder laufen ist es eine wahre Wonne. Leder ist schön, aber mit einer Haushaltsmaschine kann das je nach Stärke und Härte des Leders Frust bereiten. Habe Rollenfuß und Teflon an meiner Pfaff ausprobiert. Ich fand den Rollenfuß besser, aber das gleiche Loch beim Rückwärtsnähen zu treffen kann schwierig werden. Es macht so viel mehr Spaß mit dieser Industriemaschine. Ali Serdar hat mich sehr gut beraten und die schwere Maschine fertig eingerichtet und aufgebaut. -Jedem der öfter Leder nähen möchte, kann ich das nur empfehlen. Den Motor meiner ersten Nähmaschine ist übrigens durchgebrannt, Das wollte ich der Pfaff ersparen.
Lieber Nico,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Das hört sich wirklich toll an, mit der Industrienähmaschine, nur klappt das bei mir schon rein Platztechnisch nicht. Ist eh schon alles so eng hier. Mein Leder benutze ich zur Zeit nur noch für einfachere Projekte mit höchstens zwei Lagen. Das funktioniert ganz gut. Vielleicht kauf ich mir auch noch mal den Rollenfuß? Mal sehen.
Liebe Grüße, Verena