Jellyrollrace Babydecke nähen 1

Ein Jellyroll-Race für meine Nichte

Schnittmuster:

genäht nach der Video-Anleitung “Patchworkdecke aus Jelly Rolls” von Pattydoo

Nachdem von meiner großen Patchwork-Kuscheldecke, die ich schon im Mai 2016 genäht habe, noch einige Streifen von den verwendeten zwei Jellyrolls übrig waren, hab ich mich jetzt endlich daran gemacht einige davon zu einer Babydecke zu vernähen.

Jellyrollrace Babydecke nähen 7

Praktischerweise bin ich kürzlich erneut Tante geworden und wir haben nun endlich ein kleines Mädchen in der Familie, dass ich benähen kann!!! So können nun auch die rosa Stoffstreifen verarbeitet werden, ohne dass jemand die Nase rümpft. ?

Nähen:

Damit es nicht ganz so eintönig rosa wird, habe ich allerdings ein paar Stoffstreifen in blau, grün und türkis dazu geschummelt. Insgesamt benötigt man 15 Streifen für eine Babydecke.

Jellyrollrace Babydecke nähen 2

Das Muster ist übrigens total simpel genäht und nennt sich Jellyrollrace. Es werden hier einfach alle 15 Stoffstreifen der Reihe nach im 45° Winkel zusammen genäht, bis man einen eeeewig langen Streifen hat. Dieser wird dann immer wieder rechts auf rechts zusammengelegt und an einer Seite zusammen genäht. So entsteht ein völlig unvorhergesehenes Muster nach den Zufallsprinzip.

Die Anleitung dazu könnt ihr euch >>hier<< bei Pattydoo anschauen.

Jellyrollrace Babydecke nähen 1

Das fand ich wirklich sehr entspannend, denn bei meiner großen Decke hab ich wirklich ewig überlegt und rumprobiert wie ich welche Streifen kombiniere und zusammennähe.

Jellyrollrace Babydecke nähen 6

Die Rückseite hab ich aus einem süßen geblümten Baumwollstoff aus Uromas-Fundus genäht und ich finde durch das wellenförmige Absteppen wirkt der Stoff gleich noch viel hübscher.

Jellyrollrace Babydecke nähen 4

Das Binding hab ich anders gemacht als in der Video-Anleitung, da mir der Gelbe Stoff zu wenig Kontrast zu den vielen Farben auf der Vorderseite hatte.

Eigentlich wird dort nämlich der Stoff für die Rückseite etwas größer zugeschnitten, dann zwei mal umgeschlagen und vorne festgesteppt.

Bei der Quiltmanufaktur habe ich >>hier<< ein super Tutorial gefunden, wie man ein Binding mit doppelt gelegtem Einfassstreifen macht. Das geht super einfach!

Jellyrollrace Babydecke nähen 3

Ich habe die Streifenkante allerdings nicht mit der Hand auf der Rückseite des Quilts befestigt, sondern einfach mit der Nähmaschine genäht. Da fehlt mir echt die Geduld dafür, auch wenn sich den Quiltern unter euch da wohl der Magen umdreht.

Jellyrollrace Babydecke nähen 9

Ich finde mir ist das Binding trotzdem ganz gut gelungen, auch wenn die Ecken ein bisschen akkurater sein könnten. Da ist noch etwas Luft nach oben. ?

Letztes Wochenende hab ich die Decke dann endlich überreichen können und auch wenn die Muster nicht gerade Baby-mäßig sind, hat sie allen sehr gut gefallen. Und vielleicht benützt die Kleine die Decke ja auch noch, wenn sie größer ist. Ich hab meine Baby-Decke nämlich auch immer noch. ♥

meine babydecke

Farblich passt sie übrigens ganz wunderbar zu dem tollen Monster-Mobile, das die Oma selbst genäht hat.

Stoffe:

JellyRoll „color theorie“ von “Modafabrics”

Dünner grauer Baumwollstoff von “Quiltmaus”

gelber Blumenstoff von Uroma

Fleecedecke (als Füllung)

Verlinkt bei Kiddi KramDienstagsdingeHOT und  Creadienstag.

9 Gedanken zu “Ein Jellyroll-Race für meine Nichte

  1. Die Decke ist wirklich wunderschön geworden! Die Farbzusammensetzung und Stoffauswahl gefällt mir sehr gut, und für mich als Nicht-Quilterin sieht es auch super akkurat aus.
    LG Amely

    1. Danke liebe Amely, für dein Lob! Das Quilten macht mir auch echt Spaß und eine zweite große Decke fürs Sofa ist schon in Planung. ?
      LG Verena

    1. Dankeschön Tina,
      Das Top ist ja recht schnell fertig, auch wenn es sehr ungewohnt ist so laaange Strecken zu nähen. Da glaubt man es hört nie auf! ? Und ich hatte ja nur ne Baby-Decke!!!
      Viel Erfolg und Spaß wünsch ich dir bei deinem Quilt.
      LG Verena

  2. Gefällt mir richtig gut, deine Decke! Tolle Farbzusammensetzung, schön gequiltet (ich bin da (auch) ein Laie, aber mir gefällt das Wellenmuster sehr gut) und sehr stimmig mit der grauen Einfassung! Definitiv eine Decke die man jahrelang nutzen kann!
    Liebe Grüße
    Metti

    1. Vielen Dank liebe Metti,
      Den Stich für das hübsche Wellenmuster hatte meine alte Nähmaschine nicht, deshalb bin ich besonders froh, dass die Neue das kann. Da die NZ ja auseinander gebügelt werden, finde ich es (für die Haltbarkeit) wichtig nicht nur auf einer Seite der Naht festzusteppen. Dafür ist der Wellenstich perfekt! Und auf der Rückseite macht es auch viel mehr her als der Geradstich. ♥

      Liebe Grüße, Verena

    1. Danke Kerstin,
      Das Muster ist wirklich die einfachste Art die Jelly Rolls zu vernähen und das Top ist rasend schnell fertig. Auch wenn man es nicht wirklich in der Hand hat, welche Streifen später wie zusammengenäht werden. So ist jede Decke eine Überraschung!
      Viele Grüße, Verena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.