Schnittmuster:
Cambag Tessa Gürteltasche von Crearesa
Ein Gürteltäschchen wollt ich schon lange nähen. Es ist einfach total praktisch. Krimskrams wie Geld, Schlüssel und Handy rein und man hat die Hände frei für andere Dinge.
Drum hab ich mich auch so gefreut, dass mich Resa von Crearesa in ihr tolles Probenäh-Team aufgenommen hat um die Cambag Tessa Gürteltasche zu testen.
Ich hab mir für meinen ersten Versuch die kleinste (XS) der drei Varianten rausgesucht und mich für einen dezent gestreiften blauen Baumwollstoff entschieden. Verstärkt hab ich ihn mit Decovil 1 light.
Nähen:
Ganz wichtig beim Nähen ist hier, dass man exakt zuschneidet, sich genau an die Nahtzugabe hält und vorher wirklich alle Knipse auf den Stoff überträgt. Nur so erhält man später ein schönes gleichförmiges Täschchen.
Für die Reißverschluss-Tasche, die man als Außen- oder Innentasche nähen kann, sind in der Anleitung 2 Varianten beschrieben. Ich mag gerne die, bei der man den Futterstoff noch herausspitzeln sieht. Ich finde das sieht dann fast ein bisschen wie ne Paspel aus.
Meine Cambag hab ich übrigens nach einer, für mich, neuen Variante (Variante A) genäht. Und zwar wird hier erst das komplette Außentäschchen fertig genäht, dann das Futter und zuletzt wird das Futter per Hand innen an den Reißverschluss gesteppt. Ich dachte zuerst, dass das Handnähen bestimmt recht nervig ist, aber es hat erstaunlich gut geklappt und ging recht schnell von der Hand.
Der Vorteil ist, dass es viel weniger fummelig ist, wie meine sonstige Methode, bei der Außen- und Innentasche verstürzt genäht werden.
Wer möchte kann auch noch auf eine andere Weise nähen. Das probiere ich sicher auch noch aus, obwohl es Innen dann nicht ganz so sauber aussieht, weil die Nähte sichtbar sind. Bei Variante B wird nämlich nur der obere Streifen verstürzt, die Seitenteile und der Ring werden mit dem Futter gedoppelt und dann an den Ring genäht. Scheint mir noch einfacher zu sein.
Besonders gut gefällt mir auch die Schlaufen-Lösung, die sich Resa für die Rückseite ausgedacht hat. Dadurch, dass die Schlaufen, durch die der Gürtel geschoben wird, mit ins Rückenteil eingearbeitet sind und nicht oben aufgenäht, tragen sie viel weniger auf.
Ich ♥ mein neues Gürteltäschchen jetzt schon. Mein Sohn hatte auch gleich noch einen anderen Verwendungszweck dafür. So hat er immer genug Pfeile für seine Nerf mit dabei.
Stoffe:
blau/weiß gestreifter Canvas (Stoffrest von Uromi)
Bio Chino – Blau von „Lebenskleidung“
Gütermann Ring a Roses Blüten rauchblau/grün von „Evli´s Needle“
Liebe Verena,
dein Gürteltäschchen gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für das perfekte Designbeispiel. Ich freue mich, dass du hier auch etwas zum Schnitt schreibst.
Liebe Grüße
Resa
Liebe Resa,
Ich freue mich, dass du mich für das Probenähen ausgewählt hast! Hat mir viel Spaß gemacht. Und ich versuche hier auf dem Blog immer auch etwas über den Schnitt zu erzählen und nicht nur hübsche Bilder zu machen. Gerade zu meinen Näh-Anfängen hab ich mich sehr gefreut über solche Details.
Liebe Grüße, Verena