Ropebowl – ein erster Versuch …

Schnittmuster:

Freihand

Schon soo lang wollt ich mir ein solch hübsches Körbchen nähen, aber wie´s nun mal so ist, braucht es manchmal etwas länger um ein Projekt umzusetzen. Das Polyamid-Seil hab ich dann mal zufällig im Baumarkt gesehen und gleich mitgenommen. Eigentlich hätte ich lieber eines aus Baumwolle gehabt, aber zum ausprobieren war mir das aus Kunststoff dann auch recht.

ropebowl nähen 1

Nähen:

Eine Anleitung zum Nähen eines Ropebowls war schnell gefunden und ich bin immer noch erstaunt wie einfach es geht und wie hübsch es dann hinterher aussieht.

Im Video von DekoideenReich ist sehr ausführlich erklärt, welche Materialien man benötigt und wie genäht wird. Auch zwei unterschiedliche Abschlüsse für das Schnur-Ende werden vorgestellt. Perfekt!

ropebowl nähen 5

Wie ihr seht hab ich mich für die Schlaufe entschieden. Ich finde das sieht etwas hübscher aus.

Außer dem Seil benötigt man eigentlich nur noch Faden und ein paar Stoffstreifen (ca. 1,5 cm breit), die man in unterschiedlichen Abständen um das Seil wickelt und dann mit einnäht.

Am besten benutzt man einen recht großen Zickzack-Stich mit mittlerer Stichlänge. So werden die Seilstränge gut miteinander verbunden und der Korb ist nachher sehr stabil.

ropebowl nähen 7

Je stärker man das Körbchen, beim Nähen der Seiten, zur Nähmaschine hoch drückt, umso steiler wird übrigens die Wand des Ropebowls.

Ich bin auf jeden Fall ganz begeistert und sicherlich wird da noch die eine oder andere #ropebowl folgen. Ich finde nämlich, dass sich so ein Körbchen auch ganz wunderbar als Geschenk eignet. Gefüllt mit Leckereien sagt da bestimmt keiner “Nein”.

Material:

Polyamid-Seil (PA) mit 6 mm Durchmesser

diverse Stoffstreifen

Verlinkt bei DDD (Du für Dich am Donnerstag)

13 Gedanken zu “Ropebowl – ein erster Versuch …

    1. Na klar!!! Ich freu mich total, dass du für uns diese Linkparty in´s Leben gerufen hast. Ein neues Zuhause für uns am Donnerstag.
      LG Verena

  1. Huhu! Finde das Körbchen grandios!! Wie genau hast du denn diese Stoffstreifen in den Korb eingearbeitet? Unter „umwickeln“ kann ich mir mehreres vorstellen ?

    1. Schau dir doch einfach schnell das Video an, das ich oben verlinkt habe, bevor ich das jetzt lang und breit erkläre. 😉 Bei Minute 6:40 ist es soweit.
      LG Verena

        1. Hab´s mir gerade angeschaut. Wirklich sehr sehr hübsch geworden dein Brotkorb! Was hast du für ein Seil verwendet? Das sieht irgendwie viel stabiler aus als das, das ich verwendet habe. LG Verena

          1. Ich habe ein Polyurethan Seil verwendet. Da ich in der Schweiz wohne und die Auswahl im örtlichen Baumarkt eher begrenzt ist, gab es nur solche. Ich bin mit der Stabilität aber tatsächlich sehr zufrieden!! Habe in einem anderen Blog Körbe aus Sisal gesehen, die sind sicher ebenfalls sehr stabil, vielleicht ein wenig kratzig 😉
            Demnächst versuche ich mal etwas dickere Baumwolle.

  2. Klasse sieht der Korb aus. Und die Kordel war auch nicht zu rutschig?
    Ich hatte mir vor Ewigkeiten für ein solches Projekt schon Baumwollkordel gekauft. Du erinnerst mich daran, dass ich da mal was vorhatte 😉

    Liebe Grüße, Claudia

    1. Dankeschön! Nein das ist gar nicht rutschig. Auch nicht mit der Kunststoff-Kordel. Das Nähen hat wunderbar geklappt. Aber mit ner Baumwoll-Kordel möcht ich es auch unbedingt noch ausprobieren.
      LG Verena
      P.S.: Du nähst aber auch wunderschöne Sachen!

  3. Sehr schön dein Rope Bowl. Ich finde das Nähen dieser Körbchen total entspannend und habe schon unzählige davon genäht. Bisher aber immer ohne Stoffstreifen, aber ich muss sagen mit den Streifen gefällt mir das auch richtig gut.
    Viele Grüße
    Silke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.