Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 1

Kuscheldecke aus Sweatresten

Schnittmuster:

Keines

Allerdings hab ich mich beim Nähen stark an >>diesem<< Tutorial/Video von Pattydoo “Patchworkdecke aus Jelly Rolls” orientiert.

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 7

Nähen:

Letzten Winter hab ich zu meinem Leidwesen bemerkt, dass >>diese<< Patchworkdecke, leider in der kalten Jahreszeit nicht dick genug ist (für mich). Also musste dringend eine wärmere Decke her, damit ich den kommenden Winter überstehe!

Deshalb schneide ich seitdem alle meine kleinen Sweat-Reste in 10cm breite Stücke. Die Länge ergibt sich dabei immer aus der Größe des Reststücks.

Meine zugeschnittenen Sweat-Stücke hab ich dann, genau wie im Video, einfach zu langen Bahnen zusammengefügt und längs zusammengenäht.
Hier mein erster Schwung Reste, den ich schon Anfang März vernäht hatte:

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 10

Bei Webware würde ich diese Nähschritte mit meiner normalen Nähmaschine machen, aber da es sich hier ja um Sweat handelt, hab ich natürlich mit der Overlock gearbeitet. Was aber bedeutet, dass man die Nahtzugabe nicht schön umbügeln kann und die Nahtstellen dicker sind.

Baumwollstoff für die Rückseite und Volumenvlies habe ich mir dann in München bei Stoff & Stil gekauft. Da mir die IKEA-Vliesdecke letztes Mal zu dünn war, hab ich diesmal keine Mühen gescheut und bin extra in den Laden um das Vlies anfassen zu können.

Vlies Patchworkdecke Stoff und Stil

Geworden ist es dann das Volumenvlies ganz vorne. Vor allem, weil es dick genug erschien aber auch, weil es 1,50 Meter breit liegt und so genau passend war für mein inzwischen fertiges Top (so nennt man die Vorderseite der Patchworkdecke, hab ich gelernt).

Meine drei Lagen – Top, Vlies und Rückseite (Sandwich genannt) – hab ich übrigens mit Hilfe von Sprühkleber verbunden. Das geht viel besser als mit Stecknadeln und verrutscht weniger beim Zusammenquilten. Vor allem weil Sweat sich da eh viel schlechter verarbeiten lässt.

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 11

Mein Sandwich hab ich dann mit einem recht großen gewellten Stich gequiltet. Eigentlich wollte ich mit dem Geradstich im Nahtschatten quilten, aber da bin ich dauernd seitlich verrutscht, so dass ich mich dann für diesen Stich entschieden habe. Und letztendlich bin ich damit super zufrieden, da mir die Rückseite so eh viel besser gefällt.

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 2

Um mir etwas Arbeit zu ersparen, gab´s kein extra Binding für die Decke, sondern ich hab (wie im Video) einfach die Rückseite zweimal nach vorne umgeschlagen und von oben abgesteppt.

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 4

Und fertig ist die Decke!!! YAY!!!

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 6

Da mein Sofa zu klein ist um die Decke in ihrer ganzen Größe (Endmaße 1,45m x 2,20m) zu fotografieren, bin ich mit ihr mal kurz hinaus gegangen:

Kuscheldecke nähen Sweatreste Decke 8

Ich hätte ja gerne ein Foto von Oben gemacht, aber leider war kein Baum groß genug um hochzusteigen und zu fotografieren. Eine Drohne wäre vielleicht noch eine Möglichkeit gewesen … haben wir aber nicht (obwohl mein Großer da schon Wünsche geäußert hat).

Ich wickel mich jetzt auf jeden Fall jeden Abend auf dem Sofa in meine neue Kuscheldecke und Schwelge in Erinnerungen, denn bei den meisten Stoffen kann ich mich tatsächlich noch daran erinnern für was ich sie verwendet habe.

Hier ein paar Beispiele:

[1] Nickiweste “Wirbel & Wind”  [2] Sweathose  „Flitze & Piep“  [3] Männerhoodie “Matthias”   [4] Shirt “Shelly”  [5] Kleid “Martha”  [8] Sweatjacke “Railway Stripes”  [7] Sweatjacke “Allday Jacke”  [8] Longpulli “Smart Fit Hoodie”  [9] Sweatkleid “Joana”  [10] Sweathose “Steppo”  [11] Das Keid hat es leider nie in den Blog geschafft  [12] Sweatshirt “Beithioua Mini”  [13] Longpulli “Florenz”

Stoffe:

Diverse Sweatstoff-Reste

Baumwolle Sand mit staubgrauem Muster von “Stoff & Stil”

Volumenvlies – Fibersoft 15mm von “Stoff & Stil”

Verlinkt bei DDD

6 Gedanken zu “Kuscheldecke aus Sweatresten

  1. Sehr genial! Und schick! Eine der besten Resteverwertungen, die es geben kann. Meine Restekiste quillt ja auch schon über und wartet meist vergebens auf ihren Einsatz als Taschenfutter oder so.
    Deine Idee sollte also umgehend in meinen Nähplaner aufgenommen werden.
    LG Stef

Schreibe einen Kommentar zu Nähkäschtle Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.