Schnittmuster:
Hoodieliebe von Jojolino
Ich liebe ja Hoodiekleider über alles! Nichts ist gemütlicher! Und als ich bei la_uie (auf Instagram) ihren tollen Hoodie gesehen habe, war für mich klar, dass ich auch so einen brauche!

Das Design mit dem großen V hat mich eh schon ne ganze Weile angemacht. Zum ersten Mal hab ich so einen Pulli schon im März bei lilien4 (auf Instagram) gesehen. Allerdings war das ein anderer Schnitt. Nämlich “Fenna” aus der “La-Maison-Victor” (einer französischen Nähzeitschrift). Nur hab ich einfach keine Zeit gefunden ihn zu nähen.
Und dann sind noch andere Schnittersteller auf den V-Zug aufgesprungen. “Frau Luise” z.B. von “Hedi naeht” hab ich mir auch gleich gekauft, aber ebenfalls noch nicht genäht.

Aber für die Hoodieliebe hab ich mir etwas Zeit zwischen den Jahren abgeknapst und einfach drauf los genäht. Der Pulli schien mir schnell umsetzbar, da der Grundschnitt recht simpel ist. Eigentlich nur zwei große Rechtecke, Ärmel und Kapuze. Die Passform ist hier auch nicht so ausschlaggebend, da der Schnitt seeehr weit fällt. Also kein Anpassen nötig.
Nähen:
Trotzdem hab ich dann zwei Tage gebraucht um ihn fertig zu bekommen. Erst mal hat es gedauert mich für einen Stoff zu entscheiden und dann war ja auch nicht so viel Näh-Zeit verfügbar. Sind ja alle 3 Männer zuhause.

Außerdem hab ich mir noch etwas mehr Arbeit gemacht, weil ich oberhalb der ursprünglichen V-Teilung noch eine weitere Teilung hinzugefügt habe.
Aber ich fand das bei la_uie so hübsch, dass ich das auch unbedingt so haben wollte. Sie hat ihren Streifen allerdings unterhalb der Teilung eingenäht, drum ist der obere Bereich bei ihr größer.
Mein Streifen hat übrigens eine Breite von ca. 6 cm.

Ach, und die Kapuze hab ich auch etwas modifiziert und einen Mittelstreifen dafür gebastelt. Das musste einfach sein! Außerdem hat sie ein schmales Bündchen bekommen.

Ganz besonders toll ist, dass auch noch Taschen eingenäht werden können. Ich mag ja Nahttaschen, die einfach in die Seitennaht eingenäht werden, nicht so gerne, weil sie immer aufspringen und die Pullis und Hosen dadurch unschöne Beulen bekommen. Aber durch die Weite des Pullis ist das hier nicht gegeben und die Taschen fallen gar nicht auf, wenn man die Hände nicht drin hat. Perfekt!

Mein Fazit: Ohne das V-Muster ist das Hoodie-Kleid wirklich super schnell genäht. Doch mit V dauert es schon etwas länger. Vor allem, weil es gar nicht so einfach ist das V faltenfrei einzunähen. Auch mir ist es nicht perfekt gelungen. [Sieht man aber nur aus der Nähe.] Da muss ich noch etwas üben, oder den richtigen Trick rausbekommen?!

Trotzdem ein mega gemütlicher und warmer Hoodie, in den ich mich gleich an Silvester eingekuschelt habe.
Stoffe:
Sommersweat mit unregelmäßigen Streifen in dunkelblau/blau und Schwarz/braun vom örtlichen Stoffladen “Der Stoff”
Weißer Sweat (keine Ahnung mehr woher?)
Liebe Verena,
dir und deiner Familie alles Gute für das neue Jahr!
Dein Hoodiekleid ist klasse geworden!
Ich stehe ja auch total auf das V… hier liegt die LMV mit Fenna drauf auch schon seit der Erscheinung unangetastet rum 😉
Verrätst du mir, wie du die Kapuze angepasst hast?
Ich mag es nicht, wenn sie beim Aufsetzen so Zwergen-Zipfelmützen-mäßig absteht und das scheint bei deiner Version nicht der Fall zu sein.
Vielleicht kann ich da noch was für meine Hoodies anpassen.
Viele liebe Grüße
Silvia
Hallo liebe Silvia,
Das geht ganz einfach: Du musst nur bei der Kapuze einen parallelen Strich zur Hinterkante der Kapuze zeichnen (die ganze Rundung entlang, vom Hals bis oben zum Kopf). Ich mach immer 5 cm Abstand. Und den dann wegschneiden. Jetzt hast du die Kapuzen-Seitenteile. Dann einen Stoffstreifen zuschneiden mit 10 cm Breite und der Länge der Kapuzen-Außenkante (Länge der Linie, die du gezeichnet hast und an der du abgeschnitten hast). Den Streifen nun zwischen die beiden Kapuzenteile einnähen.
Siehe hier: https://www.pechundschwefel.eu/hoodie-naehen-anleitung/
Ich hoffe du verstehst das? So ohne Bilder echt schwierig.
Liebe Grüße und ebenfalls nur das Beste fürs neue Jahr,
Verena
Verstanden! 🙂
Genau so hatte ich es mir schon überlegt, wusste aber nicht, ob das bei einem bestehenden Schnitt auch funktionieren würde.
Vielen Dank für deine Erklärung!