Alte Wärmflasche – neuer Bezug

Schnittmuster:

Selbst gebastelt

Nachdem mein alter Wärmflaschenbezug aus einem original 70er-Jahre Frottee-Stoff immer dünner und dünner geworden ist und gedroht hat zeitnah aufzureißen, musste ein neuer her.

Natürlich wollte ich nicht wieder einen so einfachen Bezug nähen. Meine Nähskills haben sich nämlich zwischenzeitlich etwas gesteigert. Also hab ich erst mal meine Stoffreste rausgekramt und überlegt …

Nähen:

Inspiriert haben mich dann unter anderem die wunderschön gepatchten Topflappen von @untermeinemdach (Instagram), und ich beschloss für den Bezug, ähnlich wie bei einer Patchworkdecke, kleine Stoffstücke zusammenzunähen und abzusteppen.

Die Reste hab ich einfach Freihand zu Rechtecken geschnitten und zu zwei großen Rechtecken zusammengenäht. Ist nicht alles ganz so genau, aber da ich hier ja am Schluss kein bestimmtes Muster haben wollte, reicht mir das völlig aus.

Für Vorder- und Rückseite hab ich dann noch jeweils ein Stück Vlies und ein Stück Webware in der gleichen Größe, der gerade genähten Rechtecke, zugeschnitten. So erhält man zwei “Sandwiches”, welche dann zusammengesteppt werden.

Zuerst wollte ich einfach rechts und links der Nähte absteppen, bin dann aber im Netz über ein Foto gestolpert auf dem das Quiltsandwich mit vielen geraden Nähten zusammengequiltet war. Das hat mir so gut gefallen, dass ich das sofort ausprobieren musste. Und praktischerweise muss man auch hier wieder nicht besonders akkurat arbeiten. Einfach wild darauf los nähen. Es sieht eh viel besser aus, wenn die Nähte etwas ungleich sind und nicht ganz gerade verlaufen.

Auf einer Seite hab ich noch einen versteckten Reißverschluss eingearbeitet, damit man die Wärmflasche später auch in den Bezug hinein bekommt. Die Öffnung oben ist dafür nämlich zu klein.

Erst dann hab ich die Sandwiches in Form geschnitten. Das Schnittmuster dafür hab ich selbst gemacht. Einfach die Wärmflasche auf ein großes Stück Papier legen und rundherum zeichnen. Dann noch eine großzügige Nahtzugabe hinzugeben … fertig!

Oben an der Öffnung hab ich noch etwas mehr Stoff dran gelassen. So kann man den Stoff später einfach nach innen einschlagen und von außen feststeppen. So wie bei einem Saum.

Ich find sie ist mega geworden. Viel schöner als erwartet. ♥

Und pünktlich zur wiederkehrenden Kälte ist nun die Wärmflasche wieder startklar und hat mir schon das ein oder andere Mal die Füße aufgewärmt.

Stoffe:

diverse Webware- und Canvas-Reste
Volumenvlies (100 Gr.) von „Aktivstoffe“

Verlinkt bei WOFDDDSew La La und Show me what you love.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.