Schnittmuster:
Kein Schnittmuster nötig. Alles selbst ausgedacht.
Nachdem mein Mann und ich neulich unseren gemeinsamen Kleiderschrank ausgemistet hatten und ein Haufen Jeans auf dem Nicht-Mehr-Tragbar-Stapel gelandet sind, wusste ich, dass es nun soweit ist …
… endlich war die Zeit gekommen mir auch so eine tolle Jeans-Decke zu nähen, wie ich sie auf Instagram bei Bine von Echt Knorke gesehen hatte.

Also hab ich mich erst mal hingesetzt und die Jeans mit Schneidematte, Patchworklineal und Rollschneider in Streifen geschnitten. Um die Breite der Hosenbeine möglichst gut ausnützen zu können, hab ich die Streifen in 3 unterschiedlichen Breiten zugeschnitten [12, 10 und 7 cm].

Und da ich auf Instagram ein kleines bisschen gejammert hatte, dass mir noch eine hellblaue Hose fehlt, haben mir die liebe Miriam von bruellaeffchen und die liebe Elke von elke_junoma ganz selbstlos welche geschickt. Vielen Dank nochmal!!! ♥
Verarbeitet hab ich insgesamt sieben Hosen, d.h. eigentlich eher 14 Hosenbeine. Den oberen Teil der Hose hab ich weggeschnitten. Nur die Gesäßtaschen heb ich noch auf. Vielleicht fällt mir dafür auch noch was nettes ein.

Das Zusammenpuzzeln des Musters war dann auch gar nicht so einfach. Zuerst wollte ich es so machen wie Bine, einfach wild durcheinander. Aber dann hatte ich eine andere Idee … Und so ist es jetzt zwar ungleichmäßig, da jeder Streifen unterschiedlich lang und breit ist, aber trotzdem irgendwie geordnet. Das freut den Nähmonk in mir!
Schwierig war es nur, weil im Wohnzimmer nur ein begrenzter Platz, zum Probelegen am Boden, vorhanden ist und ich eigentlich zur gleichen Zeit meinen Hoodie Hudie zuschneiden und nähen wollte [Wie ich ja schon >>hier<< beschrieben habe]. Aber was soll´s … auch dieses Problem konnte ich lösen. Auch wenn´s zeitlich etwas eng war und ich leicht gestresst.

Nähen:
Zuerst hab ich übrigens die einzelnen 16 Bahnen zusammengenäht und von rechts abgesteppt, damit die Nahtzugabe schön anliegt, wenn ich dann die Bahnen miteinander verbinde.
Danach hab ich überlegt auch noch die Längsbahnen abzusteppen, doch als ich das Top dann gescheit mit Dampf gebügelt hatte, war ich ganz glücklich, dass das doch nicht nötig war. So konnte ich mir einen Haufen Arbeit sparen und schöner aussehen tut es auch noch!

Bine hat die Rückseite ihrer Decke ja einfach offen gelassen. Das kam für mich aber nicht in Frage, da ich die Decke diesen Sommer gerne als Bade- und/oder Picknickdecke verwenden will. Sie sollte also auch mal auf eine feuchte Wiese gelegt werden können, ohne gleich durchzunässen. Deshalb war eine Rückseite nötig, welche wasserdicht oder mindestens wasserabweisend ist.
Gleich zu Anfang hatte ich da eine beschichtete Tischdecke im Blick, die ich vor einer ganze Weile mal beim IKEA für `n Apfel und ´n Ei mitgenommen hatte, nur war ich mit dem Muster nicht ganz so glücklich.

Doch nachdem ich etwas recherchiert hatte und Preise verglichen, bin ich zu Guter letzt doch bei der Tischdecke geblieben. Außerdem bin ich so auch meinem Vorhaben treu geblieben nur Stoffe zu verwenden, die ich noch hier habe.
Eingefasst hab ich die Decke, wie immer, einfach mit dem Rückseiten-Stoff. So spare ich mir das Anfertigen von vielen Metern Stoffstreifen für das Binding. Und schön sieh es auch so aus.

Gequiltet hab ich die Jeansdecke übrigens nicht! Ich hatte Angst, dass an den Nähten dann die Feuchtigkeit der Wiese durchkommt.
Insgesamt hat die Decke zum Schluss eine Länge von ca. 2m und eine Breite von knapp 1,30m. Also schon ganz ordentlich!

Und jetzt muss das Wetter nur noch etwas beständiger werden und einem ersten Picknick steht nichts mehr im Weg.
Stoffe:
7 alte Jeanshosen und
1 beschichtete Tischdecke ENIGT von IKEA
Einfach genial!!!!!!! Ich habe grade alle Janshosen verbraucht (Tasche und Kleid), aber ich sammel jetzt wieder weil ich ja ein neues Ziel habe seit heute…. Vielen Dank für die Inspiration!!! LG Sarah
Hahaha! Ich glaube da musst du nur mal in deiner Umgebung ein bisschen rumfragen. Dann hast du wahrscheinlich schneller wieder alte Jeans als du schauen kannst. Viel Spaß beim Nähen!
LG Verena
Deine Decke ist toll geworden, muss ich mir merken… Mir gefällt deine Anordnung sehr und ich wünsche dir, dass du die Decke ganz bald so richtig ausprobieren kannst.
Liebe Grüße
Pia
Die gefällt mir super gut, tolle Arbeit!
Wow! Was für eine geniale Decke!
LG
Kristina
Oh mein Gott was für eine Mörderarbeit. Die Decke ist toll geworden und eine super Upcycling Idee. Für mich als Ungeduldsmensch wäre das allerdings eine Höchststrafe und von vorneherein ein Neverending Projekt. Ich beneide dich wirklich…
Liebe Grüße
Silke
Ich bin restlos begeistert!!! So eine coole Decke! Auch die Anordnung der verschiedenen Farben ist spitze! Ich fang dann mal an zu sammeln ?
Liebe Grüße
Britta
Wow!
Einfach nur wow!
Hallo die Decke gibts bei IKEA nicht mehr. War die direkt.von IKEA oder hast du die bei einem Zweithändler gekauft die Enigt?
Liebe Betty,
Die Tischdecke gab´s direkt bei IKEA zum Sonderpreis. Ich denke damals haben sie sie aus dem Sortiment genommen und alle billig rausgehauen.
LG Verena
Deine Jeansdecke ist superschön geworden Klar, wenn Frau auch ihren Anspruch an sich selbst hat, dauert alles etwas länger. Es lohnt sich aber!
Hut ab! Die Farbverläufe gefallen mir sehr gut.
Bin heute auf deine Decke gestoßen – einfach nur toll!!!! Ich habe mir gerade vorgenommen, sie in dieser Art nach zu arbeiten – geniales Muster
LG Meike