Rolltop-Backpack

Schnittmuster:

Rucksack VARO von Hansedelli

Sehr selten kommt es vor, dass mein Mann von sich aus anmeldet, dass er etwas genäht bekommen möchte. Deshalb hör ich dann immer besonders gut zu. Dieses Mal war sein Wunsch ein neuer VARO-Rucksack.

Seinen alten hat er bis jetzt wirklich viel benutzt und da ich ihn “nur” aus Canvas genäht hatte, ist er mittlerweile schon ziemlich ausgeblichen. Schade eigentlich, weil sonst ist nämlich alles noch funktionstüchtig. Nix kaputt oder so.

Deshalb haben wir für den neuen Rucksack nun als Außenstoff Oilskin ausgewählt, in der Hoffnung, dass er länger schön bleibt.
Durch das Wachs ist das Innere auf jeden Fall schon mal besser gegen Feuchtigkeit geschützt und ich hoffe auch, dass der Stoff weniger schnell ausbleicht. Einen Langzeittest konnte ich ja mit meinen eigenen Taschen noch nicht machen.

Nähen:

Da mein Mann unbedingt nen blauen Rucksack wollte, ich aber nicht nochmal genau den gleichen nähen wollte, hab ich die Vorderseite etwas abgewandelt. Inspiriert hat mich da ein anderer Rucksack namens “Jeff” von Kreando. Dort hab ich mir die Reißverschlusstasche abgeschaut. Sonst ist es aber ein VARO von Hansedelli geblieben, denn die Größe und Passform liebt mein Mann!

Damit der Rucksack schön in Form bleibt und nicht in sich zusammen fällt, hab ich den Oilskin noch zusätzlich mit kaschiertem Schaumstoff verstärkt.

Auf der Vorderseite und beim Rolltop einlagig und am Rücken sogar doppellagig. So erhält man eine feste Rückenpartie und durch das Absteppen ein Muster mit mehr Struktur.

Das Rolltop muss man übrigens nicht unbedingt einrollen. Es sieht auch schön aus, wenn man es einfach nur runterklappt.

Der Braune Stoff unten ist übrigens auch ein Oilskin. Ich hatte zuerst überlegt Kunstleder zu verwenden, aber dann fand ich es so doch passender. Außerdem denke ich, dass Kunstleder empfindlicher ist und, wenn man es oft am Boden Abstellt, schnell Kratzer bekommt und kaputt geht.

Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass ich wenigstens im Inneren einen etwas weniger langweiligen Stoff verwenden darf, aber mein Mann hat sich für einen einfachen ebenfalls braunen Baumwollstoff entschieden. Tja! Geschmäcker sind halt verschieden.

Und nun warten wir mal ab wie sich der Rucksack im Gebrauch so macht und wie lange das Oilskin hübsch bleibt.

Stoffe:

Gewachste Baumwolle – Fox Oilskin – Dry Oilskin light Navy und Olivbraun von “Snaply”

Taschenzubehör ist auch von “Snaply”

Brauner Baumwollstoff von “Stoff & Stil”

Verlinkt bei taschen-partyDVDHOT, und Creadienstag.

19 Gedanken zu “Rolltop-Backpack

  1. Servus Verena!
    Du kannst meinen Applaus leider nicht hören, aber ich bin echt begeistert von dem coolen Rucksack! Danke fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße
    ELFi

    1. Und ich bin wirklich begeistert, wie ausdauernd du die Beiträge kommentierst, die beim DvD verlinkt werden. Dankeschön für deine netten Kommentare!
      LG Verena

  2. Liebe Verena,
    der Rucksack sieht toll aus!! Glückwunsch!
    Könntest du mir noch sagen, welchen Schaumstoff du für die Stabilität verwendest. Ich habe diesen Sommer mehrere Rucksäcke genäht aber alle ohne Verstärkung, so dass sie keinen Halt haben, was natürlich praktisch ist, wenn man sie leicht zusammenrollen möchte. Mein nächstes Projekt soll aber stabiler sein, nur weiß ich nicht, was ich dafür nehmen soll: starken Vlies, Polyethylen…
    LG
    Veronika

    1. Liebe Veronika,
      Ich nehme am liebsten kaschierten Schaumstoff, der ist nicht so dick wie Style-Vil. Mir reicht das. Am Rückteil hab ich es allerdings doppelt genommen, glaube ich. Bräuchte es aber nicht unbedingt. Kaschierten Schaumstoff gibt´s relativ günstig beim großen “A”.
      Liebe Grüße, Verena

  3. Hallo Verena,
    Mir hatte ja schon die erste Variante von Varo super gut gefallen, aber diese Abwandlung hier ist einfach spitze. Kannst du sagen, wie viel Oilskin von beiden Farben du dafür benötigt hast? Liebe Grüße, Anna

    1. Liebe Anna,
      Solche Fragen sind für mich immer sehr schwer zu beantworten, da ich darauf während des Nähens nicht achte. Wenn ich vorher wissen möchte wie viel Stoff ich benötige, dann leg ich mir einfach alle Schnittteile auf den Boden und messe es aus.
      Sorry, dass ich da nicht wirklich helfen kann. Ich müsste es jetzt selbst ausprobieren.
      LG Verena

  4. Hallo Verena, deine Rucksackvariante finde ich sehr schön. Wie hast du mit dem Boden gemacht? Bei Varo muss man doch die Ecken abnähen , bei deinem sieht es aber anders aus. Kannst du evtl eine Skizze machen? Vielen Dank und liebe Grüße Andrea

      1. Hallo,
        ich bin wirklich begeistert von deiner Variante des Rucksacks. Mich würde auch interessieren, wie du das mit dem Boden gelöst hast. Vielleicht könntest du das nochmal kurz beschreiben.
        Wie hast du die Schnittteile verändert, um deine Aufteilung zu bekommen?
        Liebe Grüße und großes Kompliment!

        1. Hallo Stephanie,
          Ich hab den Boden eigentlich nicht anders gemacht. Nur halt das Schnittmuster unten durchgeschnitten und den unteren Bereich in einer anderen Farbe gemacht.
          Wie die genaue Aufteilung ist, kann ich dir nach der langen Zeit nicht mehr sagen. Ich hab einfach das original Schnittteil so zerschnitten, dass ich die RV-Tasche einnähen konnte. Ein bisschen rumprobieren muss man da schon, bis es harmonisch aussieht. Sorry, dass ich dir jetzt keine genauen Maße sagen kann, aber das war ein einmaliges Projekt. Da notiere ich mir die Abmessungen nicht.
          LG Verena

          1. Hallo Verena, vielen Dank für deine Antwort. Kein Problem, dass du die Maße nicht mehr hast. Ich werd mich ein bisschen dran probieren.
            Viele Grüße

  5. Liebe Verena,
    ich möchte mir einen Rollrucksack aus Dry Oilskin nähen und habe dabei Deinen Rucksack entdeckt, der mich total begeistert! Wow, ist der schön geworden! 🥰
    Bist Du so lieb und verrätst mir, wie dick der kaschierte Schaumstoff war?
    Hast du diesen zusammen mit dem Außenstoff vernäht oder mit dem Futter?
    Ich würde mich über eine kurze Nachricht sehr freuen 😊
    Liebe Nähgrüße
    Melanie

    1. Liebe Melanie,
      Der kaschierte Schaumstoff, den ich benutzt habe, ist 3mm dick und ich habe ihn zusammen mit dem Außenstoff vernäht. Da er nicht zum aufbügeln ist, hab ich ihn einfach am Rand, innerhalb der Nahtzugabe, festgesteppt.
      LG Verena

  6. Hallo,
    ich bin wirklich schockverliebt in deinen Rucksack und ich bekomme ihn nicht mehr aus dem Kopf. Jetzt “muss” ich mir dringend auch so einen nähen. Wie ist denn die Langzeiterfahrung mit dem Oilskin? Ich mag eigentlich diese typische Knitteroptik gar nicht, aber bei dem Dry Oilskin Light sieht man es auf den Bildern kaum. Wie ist die Optik denn nach einem Jahr? Bei dem Preis möchte ich schon gerne, dass er lange schön bleibt.
    Vielleicht könnte ich mich dann durchringen es mal auszuprobieren. Die Farbe ist einfach toll!

    Viele Grüße
    Anne

    1. Hallo Anne,
      Ich freu mich sehr, dass dir der Rucksack meines Mannes so gut gefällt. Und ich kann dir versichern, dass der Oilskin das perfekte Material ist für einen Rucksack. Hält viel aus und auch die Farbe bleicht nicht so aus wie bei seinem ersten Rucksack aus Canvas. Das Dry Oilskin Light ist sehr viel weniger knittrig als manch andere Oilskin und wird bei gebrauch auch noch glatter. Ich kann es sehr empfehlen!
      LG Verena

  7. Hallo, den Rollrucksack von Varo würde ich gerne nachnähen.
    Wie sieht den das Oilskin nach den Jahren aus.
    Ich will Oilskin und Kork kombinieren.
    Kannst du dies Empfehlen.
    Ich soll einen Rucksack für meine Tochter nähen. Dieser muss stabile er ist für Musikinstrumente.
    Liebe Grüße Gerlinde

    1. Liebe Gerlinde,
      Ich hoffe meine Antwort kommt nicht zu spät. Ich bin hier auf dem Blog nicht mehr so aktiv und schau nur selten vorbei.
      Der Oilskin hat sich als Rucksack-Stoff total bewährt. Bei Kork wäre ich vorsichtig. Ich glaube der wird relativ schnell brüchig. Hab´s aber noch nicht ausprobiert.
      Auf jeden Fall würde ich den Rucksack mit einem relativ dicken Vlies/Schaumstoff verstärken.
      LG Verena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.