Da ich meine W6 N 454 D jetzt schon ziemlich lange habe und auch sehr viel benutze, war es mal an der Zeit für einen neue Overlock. Sie näht zwar schon noch, aber irgendwie nicht mehr ganz so wie früher. Trotz Messeraustausch, Reinigen und Ölen.

Als Zweitmaschine werde ich sie auch erstmal noch behalten, aber für die täglichen Näharbeiten wollt ich jetzt endlich eine neue Ovi haben.
Meine Auswahlkriterien sind:
- Nahtbild
- Funktion
- Einfädeln
- Zubehör
- Kosten
Schon lange hatte ich rumüberlegt … Lieber eine richtig teure Overlock von Bernina oder Baby Lock, oder wieder eine von W6?
Und dann kam das super Angebot von W6 für ihre niegelnagelneue W6 N 656 D Freiarm für 199€ als Vorbestellung. Da ist nicht viel kaputt, hab ich mir gedacht und schnell bestellt. Außerdem war ich mit der Vorgänger-Maschine eigentlich immer sehr zufrieden.

Kurz vor den Sommerferien ist sie dann bei mir angekommen und auf den ersten Blick hat sie einen super Eindruck auf mich gemacht. Auch die erste Testnaht hat mir gut gefallen. Sie kam mir leiser vor, als die Alte, aber das kann auch daran liegen, dass die Alte einfach nicht mehr so rund läuft. Wie sie sich damals bei ihrer ersten Naht angehört hat … keine Ahnung!
Als ich dann aber richtig mit dem Nähen angefangen habe, war ich mit dem Nahtbild doch nicht mehr so zufrieden. Die Schlaufen, die um die Stoffkante herumgenäht werden, standen mir viel zu weit über. Und das ist auch nicht wirklich besser geworden mit höherer Fadenspannung. Die Frau vom W6-Kundenservice hat mir dann folgendes geraten:
“Bitte stellen Sie die Fadenspannung wieder auf 4 zurück.
Stellen Sie die Schnittbreite etwas weiter nach rechts, dann sollten die Schlaufen verschwunden sein. Bitte beachten Sie, dass sich jeder Stoff unter der Maschine anders verhält.”
Die Schnittbreite hatte ich bei meiner alte W6 noch nie verstellt. Da hatte ich gar nicht dran gedacht! War mir dann schon etwas peinlich, aber andererseits war ich auch froh, dass ich so mein Problem ganz einfach lösen konnte.

Eine Neuerung an der W6 N 656 D ist der Freiarm.
Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, ist bei näherer Betrachtung eher ungünstig, denn dadurch kann der linke Teil nicht mehr zum Reinigen geöffnet werden. Klar, man kann die Flusen und Fadenreste auch über die rechte Seite raus saugen, aber ich finde es einfach nicht so gut. Vor allem weil ich auch keinen Freiarm benötige. Ich bin immer gut ohne ausgekommen. Auch beim Annähen von Ärmelbündchen. Ich hab auch keinen an meiner normalen Nähmaschine. Für Anfänger ist das aber vielleicht eine Erleichterung.
Und auch das Messer unterscheidet sich von der alten W6.

Denn hier ist das Messer an diesem blauen Teil angebracht und schneidet von oben. Das war für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Jemandem, der es nicht anders kennt, macht das vielleicht nichts aus. Ich fand es doof.
Jaaaa, ich weiß … das alles ist Jammern auf hohem Niveau. Denn eigentlich näht die Maschine genau so wie sie soll, aber irgendwie konnten wir beide uns nicht so recht anfreunden.
Und obwohl es auch viele Gute Dinge über die neue W6 zu sagen gibt, wie z.B. :
- der hochwertige Eindruck der Maschine/des Materials,
- der geringe Preis,
- die gute Ausleuchtung,
- die neue Greifereinfädelungshilfe,
- die vielen verschiedenen Stiche,
- der passende Abfallbehälter und
- das günstige Zubehör …
… kristallisierte bei mir der Wunsch nach einer anderen Overlock heraus.
Auch, weil ich inzwischen etwas recherchiert hatte und total begeistert war von dem “einzigartigen baby lock JET-AIR-Einfädelsystem für superleichtes Einfädeln”. Außerdem stand mein (runder!) Geburtstag an und mir wurde in Aussicht gestellt, dass meine Liebsten zusammenlegen um mir den Wunsch nach einer richtig coolen Overlock zu erfüllen.
Baby Lock oder Bernina ?
Nun stand ich also wieder zwischen den Stühlen, denn jetzt galt es zu entscheiden welche tolle Ovi es denn werden sollte? Sehr schnell war die Auswahl eingegrenzt und ich hab mich bald ins Auto gesetzt um die Bernina L460 und die Baby Lock enspire mal im Laden auszutesten. Die Baby Lock, wegen des coolen Einfädelsystems und die Bernina, weil alle Welt behauptet, die wäre viel viel leiser als alle anderen Overlocks. Vom Preis her liegen die beiden ziemlich ähnlich und zwar knapp unter 1000€. Für mich gerade noch so im Rahmen.
Um es kurz zu machen … ich hab mich letztendlich für die Baby Lock entschieden, da mich das Geräusch der Bernina ziemlich genervt hat. Sie ist zwar wirklich viel leiser, wenn man ganz langsam näht, aber bei mehr Geschwindigkeit pfeift sie ganz unangenehm hell. Und dieses Geräusch finde ich persönlich viel schlimmer als das ratternde Geräusch bei der Baby Lock (und den anderen Maschinen).

Außerdem bin ich nach wie vor total begeistert von dem Luft-Einfädel-System bei Baby Lock. Ich hasse es nämlich wie die Pest neu einzufädeln. Jedes Mal muss ich wieder überlegen, wo die Fäden lang laufen sollen, deshalb hab ich bis dato fast alles mit schwarzen (bzw. weißen) Fäden genäht.

Die Extras, die es bei der Bernina gibt, wie den Anschiebetisch und den Kniehebel, brauch ich nicht wirklich. Und auch auf den Füßchen-Hoch-Schalter am Fußpedal kann ich locker verzichten. Allerdings gefällt mir, dass das Fußpedal bei Bernina so schön groß ist. Ich wundere mich total, dass die anderen Hersteller das nicht auch so machen. Das Pedal an meiner normalen Nähmaschine (Jamome Memory Craft 6700P) ist auch sehr groß und ich liebe es!
Kurz hab ich mir noch überlegt doch lieber noch etwas mehr Geld drauf zu legen und mir die Baby Lock enlighten zu kaufen, aber dann war mir doch nicht ganz wohl dabei, dass man die Fadenspannung dann gar nicht mehr selbst beeinflussen kann. Was, wenn ich mit der voreingestellten Spannung nicht zufrieden bin??? Außerdem ist sie ja auch noch ein ganzes Stück teurer.
Was natürlich schon etwas nervig ist, ist der fehlende Auffangbehälter bei der Baby Lock! Da gibt´s so ein merkwürdiges Brett mit Loch, auf welches man die Overlock stellt und in das Loch hängt man dann ne Tüte? Das hat mich wirklich gar nicht überzeugt.
Aber, Gott sei Dank, gibt es ja Schnittenliebe! Und die haben einen perfekt passenden Behälter für die enspire im Angebot. Genial!

Ein erstes Projekt hab ich auch schon fertig gestellt. [Den Pulli könnt ihr >>hier<< begutachten.] Und ich kann verkünden, dass ich hoch zufrieden bin mit meiner Neuen!
Obwohl schon voreingefädelt war, hab ich alle Fäden raus gezogen und einfach eingefädelt. Nur aus der Erinnerung, denn das Einfädel-Video hatte ich ja schon im Vorfeld angeschaut. Und es hat sofort geklappt! Einfach so! Am liebsten würde ich jetzt immer neu einnfädeln und immer die passende Garnfarbe verwenden, aber so viele unterschiedliche Garne hab ich gar nicht [Hab ich bisher ja auch nicht gebraucht.].

Das Nahtbild ist übrigens perfekt ohne irgendetwas an der Fadenspannung zu verstellen. Lediglich das Differential hab ich auf 1.3 gestellt, da die Naht in der Einstellung “N” leicht wellig wurde. Das ist halt bei jedem Stoff etwas anders.
Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass die enspire mir lange treue Dienste leistet. Ich werde mich auch bemühen sie nicht unnötig zu überanstrengen und nicht mehr versehentlich über Nadeln zu nähen. Das ist mir zu Beginn meiner Näh-Karriere nämlich ein paar mal passiert und das hat der kleinen W6 sicher nicht gut getan.
schön, dass du DIE overlock für dich gefunden hast. ich nähe nun auch schon seit 2 jahren mit ihr und ich liebe sie heiß und innig. ich hatte zuvor die brother, die auch nicht übel war und mich 5 jahre lang wirklich brav begleitet hat, aber die babylock… die ist wohl tatsächlich ein anderes kaliber!
ich wünsche dir noch ganz viel spaß mit ihr!
lg kathrin
Liebe Kathrin,
So viel habe ich bisher ja noch nicht genäht, aber bis jetzt bin ich sehr glücklich mit meiner Wahl. Ich habe bisher auch keine negativen Stimmen gehört was die Enspire angeht. Ich freu mich auf viele weitere Projekte!
LG Verena
Da hast du dir ja sehr viel Mühe gemacht mit deinen Gedanken zur Wahl der Overlock. Das hätte mir vor einigen Jahren sicher geholfen. Nach einem Fehlschlag und viiiiel Frust bin ich dann vor drei Jahren bei der baby lock enlighten gelandet und habe es noch keine Sekunde bereut. Das Einfädeln mit Luft ist einfach Sahne. Der Preis ist natürlich beachtlich, aber wie auch bei meiner Janome lohnt es sich einfach. Gutes Werkzeug > gute Arbeit!!!
Liebe Grüße
Bärbel
Dankeschön Bärbel,
Ich selbst schau ja auch, bevor ich mir was neues kaufe, erst mal im Netz was die anderen so schreiben. Das hilft einfach ungemein weiter, weil da auch mal die negativen Dinge angesprochen werden, die im Laden nie Thema sind. Drum hab ich gedacht es kann nicht schaden, wenn ich auch andere an meinen Erfahrungen teilhaben lasse.
LG Verena
Hast du schon Bauschgarn mit der Babylock ausprobiert? Ich überlege auch, ob Babylock oder Bernina L460. LG Claudia
Hallo Claudia,
Ja, Bauschgarn hab ich schon ausprobiert. Funktioniert prima mit der Baby Lock!
LG Verena
Ich habe Deinen Beitrag erst heute entdeckt und finde es witzig, dass Du den gleichen Overlock-Werdegang hast wie ich.
Erst die W6 454, dann den Versuch mit der W6 656 und daraufhin die BabyLock Enspire.
Bist Du heute noch zufrieden?
Ich mag meine Enspire richtig gern!
Gruß Katja