Topflappen – Quilt as you go

Schnittmuster:

frei Schnauze

Heute stell ich euch mein diesjähriges Universalgeschenk vor. Topflappen! Kann einfach jeder brauchen – und deshalb sind sie auch das perfekte Mitbringsel.

Außerdem benötigt man nichts weiter als ein paar Stoffreste, ein Stück Baumwollkordel und etwas Thermolam (Vlies) für Innen. Also auch noch das perfekte Projekt um Reste zu verwerten. Denn das hatte ich mir ja letztes Jahr auf die Fahne geschrieben. [Und natürlich auch dieses Jahr wieder!]

Nähen:

Ich hab mich hier für quadratische Topflappen entschieden. Die Größe der Quadrate hab ich mir einfach von meinen vorhandenen Topflappen abgeschaut. Die Seiten sind ungefähr 17 cm lang.
[Man kann natürlich auch jede andere Form machen. Ich hab z.B. ganz hübsche Lappen in Blattform im Netz gesehen. Das sieht auch toll aus! Ist allerdings dann einfarbig in grün. Ohne Patchwork-Look.]

Zu Beginn hab ich das Thermolam in der gewünschten Größe zugeschnitten. Darauf hab ich dann mit der “Quilt-as-you-go-Methode” die unterschiedlichen Stoffe aufgenäht. Abgesteppt hab ich die einzelnen Stücke dieses Mal nicht, aber das sieht bestimmt auch hübsch aus.

Ein Tutorial dazu hab ich euch >>hier<< schon mal verlinkt. Es ist zwar auf englisch, aber mit den vielen Bildern leicht nachzuvollziehen.

Damit die Kordel beim Einnähen nicht verrutscht, hab ich sie vorher mit ein paar Stichen per Hand etwas zusammengenäht und fixiert. So bleibt sie schön in der Ecke.

Die Rückseite ist übrigens einfarbig. Da hab ich mir das puzzeln gespart, denn sonst wäre ich sicher nicht mehr vor Weihnachten fertig geworden mit meinen drei Topflappen-Sets.
Allerdings hab ich den Stoff für die Rückseite trotzdem auf eine Lage Thermolam aufgesteppt. Dafür kann man entweder einen Zierstich nehmen oder einfach ganz wild durcheinander mit einem Geradstich ein Muster aufsteppen. Natürlich gehen auch Kreise oder Rauten … ganz nach Lust und Laune. Leider hab ich vergessen die “langweilige” Rückseite zu fotografieren, aber so sehenswert war die auch nicht.

Die beiden Seiten werden dann einfach rechts auf rechts zusammengesteppt (die Kordel liegt innen), durch die Wendeöffnung gewendet und dann von rechts nochmal abgesteppt. Damit es etwas ordentlicher aussieht, hab ich die Wendeöffnung vorher noch mit einem Matratzenstich geschlossen, das muss aber nicht unbedingt sein, denke ich.

Nun bleibt zu hoffen, dass die zwei Lagen Thermolam ausreichen, um sich beim Topf hochheben nicht die Finger zu verbrennen. Und dass die hübsche Vorderseite lange schön aussieht.

Ich hab ja, ehrlich gesagt, noch zwei ganz unscheinbare gehäkelte Topflappen zuhause im Einsatz, die auch schon bessere Tage hatten. Vielleicht ist es an der Zeit mir selbst auch noch ein paar ansehnlichere zu nähen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich sie dann auch verwenden würde, oder ob sie dann nur zur Zierde in der Küche hängen würden.

Stoffe:

Stoffreste aller Art

Thermolam von “Vlieseline”

Verlinkt bei DDD und Show me what you love.

6 Gedanken zu “Topflappen – Quilt as you go

  1. Hallo Verena,

    was für eine coole Idee und die Topflappen sind so schön – eine perfekte Resteverwertung. Ich glaub, dass muss ich auch umsetzen.
    Vielen lieben Dank für die Inspiration.
    Liebe Grüße
    Jana

  2. Die Idee und Umsetzung ist klasse und soo kann man auch super kleine Schnipsel verwenden klasse. Für Blätter Topflappen kann man ja alle grünen Stoffe verwenden und dann geht auch Patchwork…. 😁

    Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 👍

  3. Hallo zusammen,
    wieso nur grüne Blätter? Denkt mal an den Herbst, der hat soviele bunte Farben von leuchtendem gelb oder golden, über orange, rot, braun, bis dunkelbraun geht da doch alles. Und das dann in einem crazy Patchwork ist doch einfach zu schön,

    Liebe Grüße
    Eure nähbegeisterte Ursula

    1. Hallo Ursula,
      Vielen Dank für deinen Kommentar. Recht hast du! Das würde sicher super schön aussehen. Vielleicht mach ich das ja mal.
      LG Verena

  4. Suche schon länger nach einem schönen Muster für schöne Topflappen und bin bei dir fündig geworden. Versuche sie noch mit Sashiko Zierstichen zu besticken. Vielen Dank für deine Inspiration.
    Liebe Grüsse
    Erika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.