Jeans Upcycling – 10 Ideen zum Nachmachen

Die Aktion

Heute früh bin ich auf Instagram bei Moritzwerk über ein Bild gestolpert, welches mich sofort angesprochen hat. Ein Stapel alter Jeanshosen.
Denn genau so ein Stapel liegt hier eigentlich immer irgendwo rum, wird von einer Ecke in die andere geschoben und wartet darauf verarbeitet zu werden.
Es ist ja nicht so, dass ich noch nie alte Jeans verarbeitet hätte. Ganz im Gegenteil! Aber irgendwie sammeln sich immer wieder welche hier an.

Grund genug also meine Aufmerksamkeit auf die Upcycling-Aktion von Ulrike (von Moritzwerk) zu richten, denn in den nächsten Wochen nimmt sie uns mit auf ihre Jeansupcycling- und Refashioningreise. Unter dem Hashtag #ausjeansmachneu werden wir also demnächst sicher viele Inspirationen finden.

Meine bisherigen Werke

Und da ich ja, wie bereits erwähnt, auch schon so einiges aus alten Jeans zusammengebastelt habe, werde ich jetzt hier kurz eine Zusammenfassung meiner Jeansupcycling-Ideen zeigen:

  • Als erstes natürlich, wie könnte es anders sein, mein geliebter Walhai von Ambazamba [zum Schnittmuster].
    Er ist besonders hübsch aus alten Jeans, kann aber natürlich auch aus gemusterten Stoffen genäht werden.
  • Außerdem hab ich ziemlich viele Beuteltaschen [ohne Schnittmuster] aus Jeans genäht. Hier wurde der Jensstoff vorher teilweise noch mit Bleiche behandelt, um eine coolere Optik zu bekommen:
  • Ganz besonders viele “Herzchen” habe ich übrigens für diesen Rucksack Enna von Unikati [zum Schnittmuster] bekommen. Um auch die hintere Hosentasche unterzubringen, musste ich das Schnittmuster allerdings etwas abändern.
  • Mein erstes Projekt war aber diese schöne renske’s minimalist tote bag von Kate Pruitt [zur Anleitung]. In Anlehnung an die “chobe bag” habe ich die Vorderseite aus Jeansstreifen zusammengesetzt.
  • Und noch ein Täschchen ist nach einem Schnitt von Unikati entstanden. Die kleine Eleni [zum Schnittmuster]. Hier hatte sogar noch ein Plott platz, der gerade in der heutigen Zeit wieder sehr aktuell und wichtig ist!
  • Auch ganz kleine Täschchen [ohne Schnittmuster] gehen super aus Jeansresten. Hier hab ich nochmal gebleicht. Ist das nicht witzig geworden? Das eine sieht aus wie ein Häschen, oder?
  • Kürzlich hab ich mir dann noch aus dem Rest einer schwarzen Kinderjeans und ein paar anderen Stoffresten einen hübschen Pflanzenübertopf [ohne Schnittmuster] genäht. Das sieht echt toll aus und macht ziemlich was her. Außerdem liebe ich es ja total, wenn auch die hintere Hosentasche irgendwie Verwendung findet.
  • Und was ja gerade eh total angesagt ist, sind diese kleinen Umhängetaschen für Handys. Ich hab hier den Schnitt Handytasche Lilly von Crearesa [zum Schnittmuster] verwendet. Auch hier passt Jeans ganz besonders gut. Und mit dem richtigen Plott ist es gleich noch cooler!
  • Nicht gänzlich Upcycling, aber doch ein bisschen, ist mein Projektbeutel Abbies von Fabelwald [zum Schnittmuster]. Hier hab ich nur zwei Teile des Schnittes aus Jeans gemacht und den Rest aus anderen hübschen Stöffchen. Aber ich finde das zählt auch als Upcycling, oder?
  • Und zu guter letzt kommt mein Mammut-Jeans-Upcycling Projekt. Die Jeansrestedecke! [ohne Anleitung]
    Hier habe ich ganze 8 Hosen verarbeitet! Das war wirklich ne ganze Menge Arbeit und hat auch echt länger gedauert, als ich dachte. Aber gerade deswegen liebe ich diese Decke auch ganz besonders.

Soooo und nun hoffe ich, dass ich so manch einen schon etwas inspirieren konnte. Ich für meinen Teil bin allerdings total gespannt auf die Anregungen von euch allen! Bestimmt gibt es noch so einiges, was ich aus meinem Jeans-Stapel zaubern kann.

18 Gedanken zu “Jeans Upcycling – 10 Ideen zum Nachmachen

  1. Wahnsinn!!! So toll, dass du direkt einen Post dazu geschrieben hast. Deine Projekte sind unglaublich toll. Eins schöner als das andere! Tausend Dank für diese geniale Inspirationsquelle!
    Herzlichst,
    Ulrike vom Moritzwerk

    1. Hallo, das sind ja tolle Ideen. Ich nähe auch gerne mit alten Jeans, wie hast du diese entfernt? Das gefällt mir sehr gut. Liebe Grüße Petra

  2. Voll super!!! Hast du ne Anleitung wie du beim bleichen vorgehst? Das finde ich genial! Tunkst du sie in einen Eimer? Oder schüttest du etwas drüber?
    Ist das aus Pulver angerührt oder Flüssigbleiche?
    Über Infos dazu wäre ich sehr glücklich. Es juckt schon in meinen Fingern… ☺️

    1. Hallo Kathi,
      Ich hab etwas Chlorreiniger (flüssig), mit Wasser verdünnt, in ein kleines Glas und das Stückchen Jeans einfach reingesteckt. Nicht ganz, nur zur Hälfte und etwas zerknüddelt. Dann ca. 2Stunden gewartet und ausgewaschen. Aber Vorsicht! Immer mit Gummihandschuhen arbeiten, sonst stinken die Hände ganz fürchterlich und gesund ist es auch nicht.
      Wenn du was größeres Bleichen willst, dann brauchst du natürlich einen Eimer. Ich achte aber immer darauf möglichst wenig Flüssigkeit anzurühren, damit ich nicht unnötig viel “Abwasser” habe.
      LG Verena

  3. Hallo Verena, danke für die Idee die Jeanstaschen zu beplotten. Ich habe mir eine Cricut geleistet und noch auf dem spannenden Weg jede Inspiration aufzusaugen und selbst in etwas Neues umzusetzen.
    In den 90ern haben wir auch die Jeans gebleicht, z.B. ähnlich wie beim Batiken mit dem Abbinden oder wir haben das Mittel aufgespritzt und in die Sonne gelegt. Heute sind aber viele Jeans elastisch und Achtung das Mittel greift das Elasthan an, die feinen Fäden reißen und es gibt unschöne Stellen auf der Oberseite. Auch Metallteile werden manchmal von dem Klorex angegriffen, sie werden stumpf oder bekommen Ausblühungen an der Oberfläche.
    Herzliche Grüße Carola

  4. Liebe Verena, mir fehlen die Worte. Eine Arbeit schöner als die andere!!
    Ich habe vor 20 Jahren damit angefangen Jeans zu recyceln. doch war meine Umwelt noch nicht dafür bereit. Ich ich wollte ein Sozialprojekt für Arbeitssuchende Frauen daraus machen, bin aber leider an Ignoranz gescheitert. Aber vielleicht hätte es in Deutschland eher geklappt als bei uns in Österreich.
    Ich wünsche dir weiterhin so tolle Ideen und ganz viel Erfolg!!
    Herzlichst Elisabeth

  5. Liebe Verena, verräts du mir (uns) wie deine Jeansdecke von hinten aussieht? Vielen Dank, echt tolle Ideen dabei

    Viele Grüße
    Anka

  6. Hallo Verena, echt super schöne Nähwerke. Möchtest du mir sagen welche Nähmaschine du hast? Ich hab immer so Probleme beim Jeansstoff nähen .
    LG Monika

    1. Hallo Monika,
      Na klar kann ich dir das sagen. Ich hab eine “JANOME Menmory Craft 6700P”. Eine sehr hochwertige und schwere Maschine. Ich bin total zufrieden mit ihr.
      LG Verena

Schreibe einen Kommentar zu Vinchen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.